Vor- und Nachteile von Funkkopfhörern
Veröffentlicht von Admin4
Jeder kennt den Kabelsalat, der bei Kopfhörern entsteht, die nicht mit Funk oder Bluetooth arbeiten. Es ist einfach immer zeitaufwändig und echt nervenaufreibend, wenn man Kabel entknoten muss und vor allem beim Sport eignet es sich immer besser, wenn man Bluetooth Kopfhörer Sport nutzt, die einem das Leben um ein großes Maß erleichtern und einem keine Zeit rauben. Man kann immer direkt loslegen und ist viel flexibler. Beim Kopfhörer muss aber auch mehrere Faktoren geachtet werden. Schließlich möchte man auch einen guten Klang haben. Prinzipiell ist es ganz egal ob es Bügel- oder In Ear Kopfhörer sind, denn es kommt am Ende immer darauf an, dass man sich damit wohlfühlt und gut damit klarkommt. Generell stellt sich immer die Frage nach der Art der Verbindung zwischen dem Kopfhörer und dem Wiedergabegerät. Bei Funkkopfhörern hat man beispielsweise kein Problem mit einem Kabel und kann dann einfach die Kopfhörer mit seinem Handy verbinden. Die Bewegungsfreiheit wird also nachhaltig verbessert. Ganz anders sieht es bei Kopfhörern mit Kabel aus, denn entweder sind diese zu lang oder der Hörer bleibt ständig hängen und die Kabel verknoten. Dennoch muss man immer beachten, dass nicht alles zwangsläufig für kabellose Kopfhörer spricht, denn es gibt auch Situationen, in denen diese an ihre Grenzen kommen. Klangverluste gibt es leider des Öfteren und außerdem sind sie nicht ohne Grund speziell für den Einsatz im Studio gedacht, wenn sie mit Kabel einherkommen. Rauschen wird man nie hören, wenn man ein Kabel nutzt. Natürlich gibt es verschiedene Technologien, wenn es um die Übertragung des Audiosignales geht und auch ohne Kabel kann man durchaus gute Musik hören. Infrarot ist die erste Möglichkeit, jedoch hat man hier den Nachteil, dass Sichtkontakt zwischen Verteiler und Empfänger bestehen muss. Man kann demnach nicht aus dem Raum gehen, denn dann ist das Signal weg. Die besten Ergebnisse bei kabellosen Kopfhörern kann man mit Bluetooth erziehen, denn hier ist es so, dass sie auch noch Musik machen, wenn man sich ein wenig entfernt und den Raum verlässt. Bei größeren Distanzen kommen aber auch diese Modelle an ihre Grenzen und es wird holprig. Aufgrund der eingesetzten Technologie zur Verbindung brauchen Funkkopfhörer eine Stromversorgung in Form eines Akkus, der integriert wird. Man muss also immer daran denken den Akku aufzuladen und wenn dieser leer ist, kann man auch keine Musik hören. Das könnte den ein oder anderen nerven, vor allem wenn man vergisst den Akku zu laden.